Der heißbegehrte WILLHABEN Community Award geht in die nächste Runde! Beim ACSL Season Opener 2022/23 konnte sich die BOKU Community gegen die MedUni Community durchsetzen, beim zweiten Spiel haben es die amtierenden Community Champions, die TU Robots, der vor Ort eigentlich stärker vetretenen Uni Wien Community gezeigt! Doch wie sieht es jetzt beim Football Game 2 aus? Welche Disziplinen wird es geben und was ist der WILLHABEN Community Award überhaupt? All das erfährst Du hier!
Was ist der WILLHABEN Community Award?
…eine eigene Meisterschaft für unsere Community! Jedes Jahr vergeben wir einen Preis an die Universität mit der stärksten Community. Somit wird ein Rahmen geschaffen, wo nicht nur unsere Athlet:innen der jeweiligen Teams gegeneinander antreten, sondern die gesamte #ACSLCommunity.
Der WILLHABEN Community Award im Überblick:
- Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
- Die Challenges sind MatchUp abhängig
- Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)
Den Zwischenstand kannst Du live auf der Website in der WILLHABEN Community Award Tabelle mitverfolgen. So siehst Du direkt, was Du zur Wertung beigetragen hast!
Die Challenges im Detail:
WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion (1 Punkt)
Wir schauen darauf, in welchem Uni-Fanblock die meisten Fans sind. Hier wissen wir bereits, wer beim kommenden Spieltag den Punkt kassiert. Hier konnten sich ganz klar die Uni Wien Emperors und WU Tigers durchsetzen.
WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck
Welche Community feuert Ihr Uni-Team am Stärksten an und ist am Lautesten? Schon oft hat sich gezeigt, dass nicht unbedingt die Communityy mit den meisten Fans vor Ort auch die lauteste sein muss, trommelt alle zusammen und schreit drauf los! Hier holen wir uns Unterstützung von einem Dezibel-Messgerät, welches in die Mitte der Tribüne platziert wird. Für die Gewinner:innen Community gibt es bereits 2 Punkte!
WILLHABEN Challenge 3: WILLHABEN oder nicht WILLHABEN, das ist hier die Frage!
Jede Community nominiert eine Person. Die Personen der jeweiligen Communities bekommen Fotos von Gegenständen gezeigt und muss erraten, ob der Gegenstand so auf WILLHABEN verkauft wurde oder nicht. Die Uni die richtig liegt bekommt einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte hat gewinnt die Challenge und holt sich 3 Punkte für die Community.
WILLHABEN Challenge 4: Reise ins Hirschrevier powered by Jägermeister und den Feierstartern
Mache von euch kennen es vielleicht bereits unter dem Namen \“Sesseltanz\“, jede Uni nominiert 3 Personen, diese gehen/laufen um 5 Sessel herum, wenn die Musik stoppt, muss sich jede Person so schnell wie möglich auf einen Sessel setzen. Eine Person wird nicht rechtzeitig einen Stuhl ergattern und scheidet aus, dann sind nur noch 5 Personen im Spiel und ein Sessel wird entfernt. Das ganze wird so lange gemacht, bis eine Person übrig bleibt, dessen Community erhält 4 Punkte für den WILLHABEN Community Award und ein Goodie Bag von den Feierstartern.
WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge
Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram mitverfolgen oder einfach kein Ticket ergattert haben aber mit ihrem Team mitfiebern!
So geht\’s!
-
-
- Verwende den WILLHABEN Community Award Filter auf dem Profil deines Uni-Teams!
- Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
- Für diese Disziplin, werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
-
Wir sind schon gespannt, wer diesmal die WILLHABEN Community Award Match-ups gewinnen wird!
Nach dem Spieltag findet die ACSL Kick-Off Party in der Pratersauna und im Vie I Pee statt, sei dabei und feier gemeinsam mit Studierenden aller Wiener Unis den Start in die College Sport Saison!