Die ACSL fasst für dich nochmal den Football Season Opener vom 16.10. zusammen und bringt dir alle Highlights der Spiele.
Matchup 1 – MedUni Serpents vs BoKu Beez
[event_blocks title=\“\“ event=\“\“ team=\“1094\“ league=\“72\“ season=\“646\“ venue=\“0\“ status=\“default\“ date=\“range\“ date_from=\“2022-10-16\“ date_to=\“2022-10-17\“ date_past=\“\“ date_future=\“\“ date_relative=\“0\“ day=\“\“ number=\“5\“ orderby=\“default\“ order=\“default\“ show_all_events_link=\“0\“ align=\“none\“]
Oh! Die süße Rache – Beim ACSL Football Season Opener am 16. Oktober kam es zu einigen Überraschungen. Im ersten Matchup konnten die Boku Beez gegen die MedUni Serpents ihren aller ersten Sieg in ihrer Geschichte feiern und sich für den vereitelten Einzug ins Halbfinale im Vorjahr bei den Serpents revanchieren.
Teams finden sich langsam ins Spiel
Das Spiel begann mit einem Abtasten beider Teams. Die verletzungsreduzierte Offense der MedUni Serpents zeigte sich noch nicht abgestimmt und so führte eine Interception der Boku Beez Defense zu den ersten Punkten des Spiels. Die Beez Offense präsentierte sich hingegen sehr ausgeglichen und variierte Lauf- und Passspiel. Sie erzielten regelmäßig sichere First Downs durch kurze Passspielzüge und bei Rollouts nach angetäuschten Laufspielzügen. Ein Highlight des Spiels war ein Touchdown, bei dem der Receiver der Beez nach ein paar gebrochenen Tackles die Endzone erreicht.
Schafft die Defense den Shutout?
In der zweiten Hälfte kam dann das Team der MedUni Serpents besser rein. Sie zeigten einige gute Drives mit gutem Laufspiel, schafften es aber nicht zu punkten. Eine Holding Strafe führte zu einem langen Fieldgoal, dass in weiterer Folge geblockt wurde. Damit schafften die Boku Beez Defense den ShutOut und hielten ihre Gegner bei Null Punkte.
Revenge Game complete – Part 1
Im Großen und Ganzen war das Spiel gezeichnet von vielen kleinen Fehler beider Teams, wobei sich die Boku Beez konstant stärker an der Line of Scrimmage präsentierten. Sie fuhren damit einen klaren und verdienten Sieg mit einem Endstand von 27-0 ein. Das Ziel scheint nach dem verlorenen Gameday 5 Spiel der letzten Season klar – der Einzug ins Halbfinale.
Endstand 27-0 für die Boku Beez.
Matchup 2 – TU Robots vs Uni Wien Emperors
[event_blocks title=\“\“ event=\“\“ team=\“407\“ league=\“72\“ season=\“646\“ venue=\“0\“ status=\“default\“ date=\“range\“ date_from=\“2022-10-16\“ date_to=\“2022-10-17\“ date_past=\“\“ date_future=\“\“ date_relative=\“0\“ day=\“\“ number=\“5\“ orderby=\“default\“ order=\“default\“ show_all_events_link=\“0\“ align=\“none\“]
Die Serie reißt ab – Beim zweiten Matchup triumphierten überraschend die TU Robots über die seit drei Jahren ungeschlagen Champions, die Uni Wien Emperors und nahmen ebenfalls Rache für das verlorene Summer Bowl Finale 2022.
Erste Halbzeit – Schneller Start
Nachdem die Defense der Robots die Emperors mit einen 4th-Down-Stop vom Feld holte, gelang der TU ein Blitzstart. Die Robots punkteten nachdem sie über das halbe Feld marschiert waren mit einem starken Lauf durch die Mitte. Nach einem Fumble beim darauffolgenden Kickoff folgte sogleich der zweite Touchdown. Kurze Zeit später fanden sich die Robots wieder in Reichweite um zu punkten. Nach einem schnellen Stopp der Emperors Offense warf Josef Kastner, Quaterback der TU Robots, einen Pass in die Endzone zum dritten Touchdown des Abends.
Dominates Laufspiel
Generell dominierte das starke Laufspiel der Robots und machte den Emperors schwer zu schaffen. Immer wieder setzte die O-Line gute Blocks für die Running Backs, die die Lücken in der Defense der Emperors für gute Raumgewinne ausnutzten.Auch die Defense Line der TU Robots war stärker als das Gegenstück der Emperors und so setzte die Emperors Offense rund um QB Gianni Schalko immer mehr auf eine Empty Formation (eine Aufstellung mit 5 Receiver und keinem Running Back). Um der ausgedünnten Passverteidigung der TU Defense zu helfen, versuchten die Robots mit einem aggressiven Passrush Gianni Schalko unter Druck zu setzten. Mit Erfolg, die einzigen Punkte, die der Uni Wien im Spiel gelangen, erfolgten nach einem schlechten Snap der Robots bei einem Punt.
Zweite Halbzeit – Mercy Rule
In der zweiten Hälfte stockte die Offense der Uni Wien. Die Robots konzentrierten sich weiterhin auf das Laufspiel um so Zeit von der Uhr zu nehmen. Dominik Zorn, Peter Reitbauer und Jonathan Pfleger brachten einige sehenswerte Läufe aufs Spielfeld und erzielten drei weitere Touchdowns. Diese hatte zur Folge, dass die sogenannte Mercy Rule zur Anwendung kam bei der die Gameclock nicht mehr angehalten wird und bis Spielende durchläuft.
Revenge Game complete – Part 2
Mit einem klaren Endstand von 45-7 bezwangen die TU Robots die Emperors und konnten sich mit einer großartigen Leistung für das verlorene Summer Bowl Finalspiel revanchieren.
Endstand 45-7 für die TU Robots.
Nach dem Spiel stand Headcoach der TU Robots, Chris Oberpertinger, für ein kurzes Statement zur Verfügung:
\“Wir wussten vom Summerbowl noch sehr genau, dass ein starkes Team im ersten Spiel auf uns wartet. In der Vorbereitungszeit haben wir einige neue Spieler in unser Team aufgenommen und auch die Coaches waren fleißig, um einen guten Einstand in die neue Season zu feiern. In der Offense hatte unsere O-Line einen riesigen Schritt nach vorne gemacht und sich gegen eine starke Uni Wien D-Line super geschlagen. In der Defense sind wir ein Risiko mit unserem Gameplan eingegangen, wurden aber dafür auch belohnt\“