Community Aussichten

Alles zum WILLHABEN Community Award! | Football Halbfinale Edition

Die Football Playoffs der Saison 2022/23 stehen bevor, und damit auch eine vorletzte, aufregende Ausgabe des WILLHABEN Community Awards! Wie bereits bei den vorherigen Gamedays bewiesen, legt ihr alle großen Wert auf Zusammenhalt und Teamwork in euren Uni-Communities. Beim letzten Event im Stadion Ravelin haben nicht nur die Athlet:innen alles gegeben um ins Finale einzuziehen, sondern auch ihr habt im Kampf um den begehrten WILLHABEN Community Award Vollgas gegeben. Die Studierenden der BOKU haben wirklich hart gekämpft und beeindruckende 12 Punkte erzielt! Die Uni Wien Community hat ebenfalls ein knappes Rennen geliefert, und mit letzter Anstrengung, und einem Endstand von 8:7, die Medizinstudent:innen übertroffen. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Hier erfahrt ihr, welche spannenden Disziplinen am kommenden Samstag auf dem Programm stehen werden. Denn dieses Mal wird Challenge 3 bei beiden Match Ups unterschiedlich sein – Also bleibt gespannt!Was ist der WILLHABEN Community Award?

Beim WILLHABEN Community Award seid IHR alle Teil der #ACSLCommunity – das heißt ihr kämpft gemeinsam mit eurer Uni-Community in den verschiedenen Games gegen eure Kontrahenten, und erspielt so wichtige Punkte für den Sieg der Saison! Wir vergeben jedes Jahr einen Preis an die stärkste Community, die die meisten Match Ups für sich entscheiden konnte.

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind Match Up abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion

Welche Uni ist mit einer größeren Anzahl an Fans im Stadion präsent? Das erfahren wir anhand der zuvor im Vorverkauf gekauften Tickets. Also besorgt euch eure Tickets für den Gameday am besten gleich jetzt, damit ihr den ersten Punkt für eure Community sichern könnt! Seid schnell, denn unsere letzten Gamedays waren alle ausverkauft!

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Qualität über Quantität ist hier die Devise – denn es heißt nicht automatisch, dass die Uni mit den meisten Fans, auch gleichzeitig die Lauteste ist! Also schreit, trommelt und jubelt was das Zeug hält, während wir mit einem Dezibelmessgerät am Spielfeld stehen, um eure Lautstärke zu messen. Für die lautere Community gibt es dann 2 Punkte im WILLHABEN Community Award!

WILLHABEN Challenge 3 Match Up 1: UBER Piggyback Race

Wer von euch erwischt den schnellsten Uberfahrer? Ihr tretet 2 vs 2 gegeneinander an. Einer von euch ist der Uberfahrer, der seinen Fahrgast am schnellsten am Rücken ins Ziel tragen muss. Wer am Ende den schnelleren Uber erwischt hat sichert sich für seine Uni-Community wichtige 3 Punkte!

WILLHABEN Challenge 3 Match Up 2: TRANSFORMERS BumbleBee Race

Die meisten von euch kennen doch sicherlich den Transformer \“Bumblebee\“, nicht? Wir in der ACSL sind alle hellauf begeistert vom neuen Transformers Film, und deswegen konnten wir es uns nicht nehmen lassen, eine Challenge ganz im Zeichen des Blockbusters zu machen. Ihr spielt in Dreierteams, wobei einer von euch Bumblebee sein wird, und die anderen beiden ihm/ihr helfen zu fliegen. An Kopf und Füßen wird Bumblebee ins Ziel eingeflogen – Wer das zuerst schafft, hat gewonnen!

WILLHABEN Challenge 4: WILLHABEN Chat or FAKE?!

Jeder, der schon mal auf WILLHABEN Unterwegs war, kennt\’s: Teilweise entstehen im Chat die verrücktesten und verwirrendsten Gespräche. Wir haben die lustigsten davon rausgesucht! Unsere Moderatoren werden die Chats abwechselnd vorlesen, während 2 Auserwählte jeder Uni raten müssen, ob diese Chats wirklich von WILLHABEN stammen, oder ob sie FAKE sind! Diese Challenge sorgt nicht nur für Gelächter, sondern beschert den Siegern satte 4 Punkte!

WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram mitverfolgen, oder einfach kein Ticket ergattert haben, aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht’s!

  • Verwende den WILLHABEN Community Award Story-Filter auf dem Instagram-Profil deines Uni-Teams!
  • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
  • Für diese Disziplin werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
  • Unterschätzt diese Challenge nicht, denn sie bringt euch immerhin 5 ausschlaggebende Punkte!
  • Für einen von euch gibt es Merchandise eures Teams zu gewinnen, also unbedingt mitmachen und vielleicht schon bald im neuen T-Shirt nach Hause gehen (:

Der WILLHABEN Community Award ist noch lange nicht entschieden! Gebt noch ein vorletztes Mal so richtig Gas und sichert eurer Uni den Sieg! Seid dabei wenn er beim ACSL Summerbowl am 01.07.2023 in die letzte Runde der Saison geht.

Alles zum WILLHABEN Community Award! | Football Gameday 5 Edition

Der letzte Football Gameday auf der Ravelin in der Saison 2022/23 steht an, und mit ihm auch eine weitere, aufregende Edition des WILLHABEN Community Awards! Bereits bei den letzten Gamedays habt ihr alle bewiesen, dass Zusammenhalt und Teamwork in euren Uni-Communities großgeschrieben wird. Beim vergangenen Rheuma-Awareness-Gameday haben wir nicht nur für mehr Bewusstsein für entzündlich-rheumatische Erkrankungen gesorgt, sondern auch den WILLHABEN Community Award ausgetragen. Die Med-Uni-Student:innen haben wirklich alles gegeben, und konnten so ganze 14 Punkte sichern! Auch die WU lieferte sich einen harten Kampf und konnte mit einem Endstand von 8:7 knapp die Uni-Wien-Community ausstechen. Doch wie wird es nun weitergehen? Hier erfahrt ihr, welche Disziplinen kommenden Samstag stattfinden werden.

Was ist der WILLHABEN Community Award?

Beim WILLHABEN Community Award seid IHR alle Teil der #ACSLCommunity – das heißt ihr kämpft gemeinsam mit eurer Uni-Community in den verschiedenen Games gegen eure Kontrahenten, und erspielt so wichtige Punkte für den Sieg der Saison! Wir vergeben jedes Jahr einen Preis an die stärkste Community, die die meisten Match Ups für sich entscheiden konnte.

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind Match Up abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion

Welche Uni ist mit einer größeren Anzahl an Fans im Stadion präsent? Das erfahren wir anhand der zuvor im Vorverkauf gekauften Tickets. Also besorgt euch eure Tickets für den Gameday am besten gleich jetzt, damit ihr den ersten Punkt für eure Community sichern könnt! Seid schnell, denn unsere letzten Gamedays waren alle ausverkauft!

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Qualität über Quantität ist hier die Devise – denn es heißt nicht automatisch, dass die Uni mit den meisten Fans, auch gleichzeitig die Lauteste ist! Also schreit, trommelt und jubelt was das Zeug hält, während wir mit einem Dezibelmessgerät am Spielfeld stehen, um eure Lautstärke zu messen. Für die lautere Community gibt es dann 2 Punkte im WILLHABEN Community Award!

WILLHABEN Challenge 3: Schubkarrenrennen

Bereits als Kinder haben wir gerne mal dieses altbekannte Spiel gespielt, und auch heute macht es uns noch richtig viel Spaß. Das Prinzip ist einfach: Ihr bildet Zweierteams, bei denen eine Person die Schubkarre ist, und die andere die Schubkarre schnell ins Ziel bringen muss. Welches Team am schnellsten im Ziel ist, gewinnt die 3 Punkte.

WILLHABEN Challenge 4: Blinde Kuh

Einem Studierende:n jeder Uni werden die Augen verbunden und diese:r wird dann zum Mittelkreis gebracht. Unsere Volunteers werden Dich dann drehen und Deine Aufgabe ist es, so schnell wie nur irgendwie möglich in die Endzone zu kommen. Dazu kann der jeweilige Fanblock von den Tribünen aus Hinweise zurufen. Um Verwirrung zu vermeiden, wird nacheinander gespielt. Wer schneller die Endzone erreicht, sichert sich die wichtigen 4 Punkte.

WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram mitverfolgen, oder einfach kein Ticket ergattert haben, aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht’s!

  • Verwende den WILLHABEN Community Award Story-Filter auf dem Instagram-Profil deines Uni-Teams!
  • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
  • Für diese Disziplin werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
  • Unterschätzt diese Challenge nicht, denn sie bringt euch immerhin 5 ausschlaggebende Punkte!
  • Für einen von euch gibt es Merchandise eures Teams zu gewinnen, also unbedingt mitmachen und vielleicht schon bald im neuen T-Shirt nach Hause gehen (:

Der WILLHABEN Community Award ist noch längst nicht entschieden! Gebt nochmal richtig Gas und sichert eurer Uni so den Sieg! Seid dabei wenn er beim Football Gameday 5 am 27. Mai in die nächste Runde geht.

Alles zum WILLHABEN Community Award! | Rheuma-Awareness-Gameday Edition

Der kommende Gameday am Samstag, den 13. Mai steht ganz im Zeichen Awareness zu schaffen – Awareness für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Denn auch wenn es der Volksglaube noch immer häufig vertritt, betreffen rheumatische Erkrankungen nicht nur ältere Menschen! Viele junge Menschen, auch aus der ACSL-Community, sind betroffen. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen für mehr Awareness zu sorgen! Neben einigen Specials, die euch über die Thematik informieren sollen, wird wie gewohnt natürlich auch der WILLHABEN Community Award ausgetragen. Welche Minigames dieses Mal anstehen erfahrt ihr hier!

Was ist der WILLHABEN Community Award?

Beim WILLHABEN Community Award seid IHR alle Teil der #ACSLCommunity – das heißt ihr kämpft gemeinsam mit eurer Uni-Community in den verschiedenen Games gegen eure Kontrahenten, und erspielt so wichtige Punkte für den Sieg der Saison! Wir vergeben jedes Jahr einen Preis an die stärkste Community, die die meisten Match Ups für sich entscheiden konnte.

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind Match Up abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion

May be an image of 8 people and crowd

Welche Uni hat mehr Fans ins Stadion gebracht? Das erfahren wir anhand der zuvor im Vorverkauf erstandenen Tickets. Also besorgt euch eure Tickets für den Gameday am besten gleich jetzt, damit ihr den ersten Punkt für eure Community sichern könnt! Seid schnell, denn unsere letzten Gamedays waren alle ausverkauft!

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Qualität über Quantität ist hier die Devise – denn es heißt nicht automatisch, dass die Uni mit den meisten Fans, auch gleichzeitig die Lauteste ist! Also schreit, trommelt und jubelt was das Zeug hält, während wir mit einem Dezibelmessgerät auf der Tribüne stehen, um eure Lautstärke zu messen. Für die lautere Community gibt es dann 2 Punkte im WILLHABEN Community Award!

WILLHABEN Challenge 3: Weitwurf

Ihr spielt im Zweierteam gegeneinander. Das Ziel ist es, einen Football so weit, wie nur möglich zu werfen. Jedes Team hat abwechselnd insgesamt drei Versuche für den weitesten Footballwurf. Ihr entscheidet selbst, wie weit ihr werft. Das Team, das es schafft den Wurf mit der größten Distanz zu erlangen, gewinnt die 3 Punkte für die jeweilige Uni!

WILLHABEN Challenge 4: Song weitersingen

Nacheinander werden 6 bekannte Songs ca. 15 Sekunden lang gespielt, direkt bevor eine bekannte Textstelle kommt, unterbricht der DJ das Lied und ihr müsst nacheinander eine Zeile weitersingen. Jedes Team bekommt 3 Songs, und das Team das mehr davon richtig weitersingen kann, gewinnt Challenge 4 und holt sehr wichtige Punkte nach Hause! Bloß nicht schüchtern sein, denn eure Uni-Community wird es euch danken!May be an image of crowd

WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram mitverfolgen, oder einfach kein Ticket ergattert haben, aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht’s!

  • Verwende den WILLHABEN Community Award Story-Filter auf dem Instagram-Profil deines Uni-Teams!
  • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
  • Für diese Disziplin werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
  • Unterschätzt diese Challenge nicht, denn sie bringt euch immerhin 5 ausschlaggebende Punkte!
  • Für einen von euch gibt es Merchandise eures Teams zu gewinnen, also unbedingt mitmachen und vielleicht schon bald im neuen T-Shirt nach Hause gehen (:

Der WILLHABEN Community Award bleibt nach wie vor spannend! Seid dabei wenn er beim Rheuma-Awareness-Gameday am 13. Mai in die nächste Runde geht und kämpft gemeinsam mit euren Communities um den Sieg!

 

Endspurt Community Award: Rückblick, Aussichten und Bonuspunkte zu ergattern!

Endspurt der aktuellen ACSL Basketball Season – ob sich hier eines der Teams vielleicht gleich 2 oder gar 3 Pokale an die jeweilige Uni holt? Denn sowohl im Damen, als auch im Herren-Bewerb geht es im großen Final Four um den heißbegehrten Champion-Titel! Gleichzeitig aber steht auch noch drei unserer Unis die Zielgerade im Rennen um den Community Award der Basketball Edition frei! Auch dieser wird in den Abendstunden des 14.03. einen Ehrenplatz bei jener Uni-Community finden, die über die vergangenen Basketball-Events hinweg die meisten Punkte in vier Kategorien sammeln konnten! (Infos hier)

Rückblick und Aussichten

Für BOKU Beez, MedUni Serpents und TU Robots stehen die ACSL-Sterne sehr gut – zumal es ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen ist! Viele kreative Fanschilder, Gesänge und vor allem Performances und Aktionen haben wir bisher gesehen! Ein Fanblock voller Leuchtballons; honiggelbe Tquila-Shots für jeden Dreier; Papierflieger, Mützen, Kekse und Drinks in Teamfarben; unterschriebene Team-Banner; der \“Umfragen-Krieg\“ auf Facebook; Adventskalender und schrille Outfits sind nur einige wenige nennenswerte Rückblicke!

Während sich BOKU Beez und MedUni Serpents über die gesamte Season ein Battle in Gelb-Grün lieferten, starteten auch die TU Robots beim vergangenen Gameday mit einer beachtlichen Blackout-Performance in altbekannter Manier ein rasantes Überholmanöver! Sage und schreibe die Hälfte aller Zuseher_innen kam mit etlichen neuen, lustigen Fanschildern aus dem Block der Roboter!

Nach derzeitigem Stand führen die BOKU Beez mit kleinem Vorsprung die Punktetabelle an. Dicht gefolgt von MedUni Serpents, denen auch die TU Robots knapp auf den Fersen sind.

Fixe Extrapunkte bei Community-Challenges

Jetzt heißt es für unsere Unis vor dem 14.03. und am Final Four Spieltag nochmal alles geben: Community schnappen, Team anfeuern, kreativ sein, Stimmung machen und sich auf Social Media präsent zeigen!

Spoiler: Schon bald gibt es die Chance auf fixe Extrapunkte! Am 03.03. starten wir eine Facebook-Umfrage, in der wir wissen wollen, welche die geilste Uni-Community ist! Auf das Gewinner-Team warten Bonuspunkte! Von 09.03.-11.03. läuft eine Supporter-Challange in den Instagram-Stories. Coole, kreative, lustige Team-Supporter-Pics von euch in der Story eures Teams (markieren oder schicken) verhelfen euch ebenso zu Extrapunkten! – Stay tuned!

Wir sind schon gespannt, welche Uni(s) sich welche Trophäe(n) mitnehmen wird! #SHOWYOURCOLORS: Hier geht´s zum Event!

Comeback? Titelverteidigung? Ein neuer Rekord? – Erste Aussichten auf den ACSL Basketball Season Opener!

Nach einem bravourösen Football-Season-Start der Unis, steht am 16.11. nun auch endlich wieder College Basketball in der Wiener Stadthalle am Programm: Spannende Spiele, Rivalität, Showprogramm und stimmungsvolle Fanblock-Partys mit den Uni-Communities!

Nicht nur am Spielfeld wird beim ACSL Basketball Season Opener nächsten Samstag dem Final Four im März entgegengefiebert, auch auf der Tribüne geht´s wieder um was – nämlich um den ACSL Community Award 2019/20!

Dass die Fanblocks bei den ACSL-Gamedays immer wieder auf´s Neue mit legendären Aktionen, erstklassigem Zusammenhalt und grandioser Stimmung überraschen, ist längst bekannt und auch der Start in die aktuelle Season hat bewiesen: Unsere Uni-Communities haben so einiges drauf und wollen vor allem mehr!

Gänsehaut im BOKU Beez Fanblock!

Neu im Footballgame – jedoch alte Hasen im „Showgeschäft“: Die BOKU Beez! Mit ihrer sehenswerten Fanblock-Performance konnten die Bienen letzten Football-Gameday als Community Tagessieger vom Platz gehen! Im Basketball-Bewerb vergangene Season, holten sie sich den Champion-Titel an die BOKU und verloren den Community-Award nur haarscharf an die MedUni Serpents. Ob sie ihn sich dieses Jahr mitnehmen werden? Die Motivation dazu ist sichtlich vorhanden und die BOKU Beez am besten Weg!

Verteidigen die MedUni Serpents ihren Titel?

Grüne Snacks, grüne XXL-Ballons, grünes Bier, grüner Glühwein, grüne Spritzen, grüne Farben, grüne Schilder und noch so vieles mehr! Grün bei jedem Gameday soweit das Auge reicht! Ein gutes Omen für #ShowYourColors?! Man kann sich sicher sein, dass die MedUni Serpents, die letzte Season gleich beide Community Awards abstauben konnten und auch beim ACSL Football Season Opener als Community Tagessieger gekürt wurden, ihrem Namen alle Ehre machen werden und den Titel verteidigen wollen!

Rekordwachstum der Uni Wien Emperors!  

Bei beiden Football-Gamedays die meisten Fans im Stadion und eine beachtliche Social-Media-Welle – die Uni Wien Emperors schossen durch die Decke und starten die Season mit dem Wow-Effekt schlechthin! Ob sie mit ihrer neugewonnen Empsnation auch den Fanblock in der Wiener Stadthalle aus allen Nähten platzen lassen? Wir freuen uns auf die Antwort!

Feiern die TU Robots ihr Comeback?

Die TU Robots wurden im Rennen um den Community Award zwar kürzlich überholt, lagen jedoch mehrere Jahre sehr weit vorne, wenn es darum ging, die größten Tribünen zu ergattern, kreative Aktionen zu liefern und Stimmungsbomben explodieren zu lassen! Auch bei den vergangen Gamedays war zu sehen: Die Roboter sind nicht eingerostet und geben weiterhin Gas! Ob sie am 16.11. mit Vollgas auf die Überholspur rasen? Wir werden es sehen!

Immer gut für Überraschungen – Die ZSU Stallions!

Kreative, lustige und positiv verrückte Stimmungskanonen – so könnte man die ZSU Stallions wohl gut beschreiben, blickt man auf die vergangenen Basketball-Gamedays zurück! Die Pferdeherde hält auch abseits des Spielfeldes immer ordentlich auf Trab! Vergangene Basketball Season das letzte Mal gesehen, sind wir gespannt, ob und womit die ZSU Stallions uns diesmal überraschen werden!

Fahren die WU Tigers ihre Krallen aus?

Die WU Tigers wachsen, sie wachsen vor allem auch zusammen und konnten schon beim ACSL Football Season Opener in Punkto Stimmung absolut überzeugen! Sicher ist also, die Tiger schlafen nicht! Ob das nur der Anfang war und die anderen Unis auch bei den Basketball-Spielen die scharfen Krallen der WU Tigers zu spüren bekommen? Wir sind gespannt, was da noch kommt!

Eine wichtige Frage bleibt auch noch offen: Wer von den Uni-Communities bekommt am 16.11. beim ACSL Basketball Season Opener die größte Tribüne? Ab morgen könnt ihr im Facebook-Event abstimmen! Die Gewinner der Umfrage bekommen den Ehrenplatz in der Wiener Stadthalle B!

Hier geht´s zum Event!

Exklusive Einblicke: Die Chancen auf den Sieg am Samstag stehen für zwei Unis besonders gut!

Wer wird beim ACSL Football Gameday 2 „Community Tagessieger“?

Die Communities der Unis wachsen, sie wachsen vor allem zusammen – und werden immer kreativer, wenn es darum geht, ihr Team zu supporten, ihre Ehre zu verteidigen und die eigene Universität im Stadion zu repräsentieren! – Das wird von Mal zu Mal deutlicher!

Wer überzeugt am Samstag?

Was auf der „Road to Community Award“ zählt, erfährst du hier! Der Stand der Tickets könnte uns jedoch erste Einblicke gewähren, welche Uni am Samstag als \“Community Tagessieger\“ hervorgehen wird…

Kopf-an-Kopf-Rennen!

MedUni Serpents, die letzten Tagessieger und Gewinner der Fanawards 2019 und BOKU Beez, die erstmalig beim Football-Bewerb mitmischen, jedoch schon beim Basketball gezeigt haben, was die Community der BOKU so draufhat, stehen derzeit ganz oben! Dicht gefolgt von den Uni Wien Emperors und den TU Robots!

Neue Konkurrenz?

Der kommende Gameday bringt ein neues Team und vor allem zusätzliche Spannung mit sich! Wie schlagen sich die BOKU Beez bei ihrem ersten Spiel am Feld gegen die MedUni Serpents?

Und als wäre das noch nicht genug, werden sie auch abseits des Rasens auf eine harte Probe gestellt! Denn sie battlen sich direkt mit niemand geringerem als der bärenstarken Community der MedUni Serpents!

Ein Kampf in Gelb-Grün?

Doch auch die Beez haben vergangene Season bei den Basketball-Spielen bewiesen, dass sie alles andere als schlafen und starten direkt mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die MedUni Serpents! Ob es am Ende einen Kampf in Gelb-Grün gibt, oder ob die anderen Unis das Rennen machen, werden wir im Stadion sicherlich zu sehen, hören und spüren bekommen! Es bleibt knapp – und vor allem spannend!

Hier geht´s zum Event! 

Nach oben scrollen