Community Award

Alles zum WILLHABEN Community Award! | ACSL Summer Bowl Edition

Der ACSL Summer Bowl pres. by EFS Consulting steht unmittelbar bevor, und damit auch die letzte, spannende Edition des WILLHABEN Community Awards 2022/23! Beim Football Halbfinale haben nicht nur die Athlet:innen alles gegeben, um ins Finale einzuziehen, sondern auch ihr habt im erbitterten Wettbewerb um den begehrten WILLHABEN Community Award euer Bestes gegeben. Die Studierenden der WU haben mit unermüdlichem Einsatz hart gekämpft und dabei stabile 8 Punkte erzielt! Die TU Community hat ebenfalls einen beeindruckenden Kampf geliefert und mit letzter Kraftanstrengung sowie einem Endstand von 10:5 die Emps übertroffen. Nun stellt sich die brennende Frage: Wer gewinnt den diesjährigen WILLHABEN Community Award? Hier werdet ihr erfahren, welche packenden Disziplinen am kommenden Samstag auf dem Plan stehen werden. Denn dieses Mal wird Challenge 3 in beiden Match Ups erneut unterschiedlich ausfallen!

Was ist der WILLHABEN Community Award?

Beim WILLHABEN Community Award seid IHR alle Teil der #ACSLCommunity – das heißt ihr kämpft gemeinsam mit eurer Uni-Community in den verschiedenen Games gegen eure Kontrahenten, und erspielt so wichtige Punkte für den Sieg der Saison! Wir vergeben jedes Jahr einen Preis an die stärkste Community, die die meisten Match Ups für sich entscheiden konnte. Dank der unglaublichen Unterstützung von WILLHABEN kann bei Challenge 4 übrigens jeder Teilnehmer mit etwas Glück tolle Preise abstauben!  

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind Match Up abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion

Welche Universität bringt die meisten Fans ins Stadion? Diese Information erhalten wir anhand der im Voraus verkauften Tickets. Es ist daher ratsam, sich jetzt sofort die Tickets für den Summer Bowl zu besorgen, um den ersten Punkt für eure Community zu sichern! Seid schnell, denn bei unseren vorherigen Gamedays waren alle Tickets ausverkauft!

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Hier zählt Qualität mehr als Quantität, denn nur weil eine Universität die meisten Fans im Schlepptau hat, bedeutet das nicht automatisch, dass sie auch die Lauteste ist! Also schreit, trommelt und jubelt so laut ihr könnt, während wir mit einem Dezibelmessgerät am Spielfeldrand stehen, um die Lautstärke zu messen. Die Community, die am lautesten ist, erhält 2 Punkte im WILLHABEN Community Award!

WILLHABEN Challenge 3 Match Up 1: UBER Sackhüpfen

Challenge 3 wird uns präsentiert von Uber. Dieses Spiel kennt sicher jeder von euch, und hat es zumindest schon einmal gespielt: Sackhüpfen! Die Regeln sind ganz einfach: Ihr springt in Säcken um die Wette – Wer zuerst im Ziel angelangt, gewinnt wichtige 3 Punkte für seine/ihre Uni und einen Uber Gutschein.

WILLHABEN Challenge 3 Match Up 2: Mission: Balance

Im Kinoblockbuster Mission Impossible muss Tom Cruise regelmäßig knifflige Missionen lösen, wobei der Schauspieler viele seiner Stunts sogar selbst durchführt! Nun seid ihr an der Reihe! Your mission, if you choose to accept it, starts now: Balance. In Zweierteams seid ihr an den Beinen zusammengebunden und müsst behutsam einen Ball auf eurem Kopf sicher ins Ziel balancieren. Die Community, die das früher schafft, gewinnt!

WILLHABEN Challenge 4: Guess the Price!

In den letzten Wochen haben wir fleißig einige coole Gegenstände auf WILLHABEN bestellt. Im Team müsst ihr erraten, für wie viel wir diese Gegenstände gekauft haben. Diejenigen die näher am Verkaufspreis dran sind gewinnen den Punkt UND den Gegenstand. Für diese tolle Möglichkeit möchten wir uns bei WILLHABEN bedanken! Wer am Schluss mehr Punkte sammelt gewinnt die 4, womöglich ausschlaggebenden Punkte für die eigene Uni.

WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram oder den ORF mitverfolgen, oder einfach kein Ticket ergattert haben, aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht’s!

  • Verwende den WILLHABEN Community Award Story-Filter auf dem Instagram-Profil deines Uni-Teams!
  • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
  • Für diese Disziplin werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
  • Unterschätzt diese Challenge nicht, denn sie bringt euch immerhin 5 ausschlaggebende Punkte!
  • Für einen von euch gibt es Merchandise eures Teams zu gewinnen, also unbedingt mitmachen und vielleicht schon bald im neuen T-Shirt nach Hause gehen (:

Ein allerletztes Mal in dieser Saison treten die Uni-Communities gegeneinander an, um den WILLHABEN Community Award an ihre Uni zu bringen! Lasst euch dieses Spektakel nicht entgehen und kämpft mit eurer Community um den Sieg! Seid am 01. Juli mit dabei wenn das Rennen der Saison zu Ende geht!

Alles zum WILLHABEN Community Award! | Basketball FINAL FOUR Edition

Der große Höhepunkt der Basketballsaison 2022/23 steht vor der Tür und mit ihm auch eine Edition des WILLHABEN Community Awards, die abwechslungsreicher und spannender nicht sein kann! Doch auch beim Gameday 7, am 25. Februar, ging es schon heiß her, und eure Uni-Communities lieferten sich ein knappes Rennen um die wichtigen Punkte. Das erste Match Up konnten die Fans der JKU Astros klar gewinnen, denn sie gaben bereits von Beginn an 100%! Beim Match Up WU vs TU entschied ein einziger Punkt ganz zum Schluss, wie der Kampf ausging: Die TU-Community gewann, dank ihres Engagements in der Social Media Challenge, das Match Up mit einem Endstand von 8:7. Zwischen den Med Uni Student:innen und denen der BOKU sprühten nicht nur während des Spiels die Funken. Nein! Auch bei den Community Games gaben die Serpents alles und holten so den Sieg für die Med Uni!  Beim Final Four am 11. März wird zwar nicht um Punkte im WILLHABEN Community Award gespielt, dafür werden euch aber einige neue Games erwarten! Welche Spiele das sein werden, und wie die Regeln lauten, erfahrt ihr hier!

 

Was ist der WILLHABEN Community Award?

Beim WILLHABEN Community Award seid IHR alle Teil der #ACSLCommunity – das heißt ihr kämpft gemeinsam mit eurer Uni-Community in den verschiedenen Games gegen eure Kontrahenten, und erspielt so wichtige Punkte! Wir vergeben jedes Jahr einen Preis an die stärkste Community, die die meisten Match Ups für sich entscheiden konnte. Da beim Final Four leider nicht alle Teams antreten, werden die Punkte dieses Mal nicht gewertet!

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt dieses Mal 4 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind Match Up abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion

Wir schauen darauf, in welchem Uni-Fanblock die meisten Fans sind. Das sehen wir anhand der Tickets, die zuvor von euch im Vorverkauf bestellt wurden. Also besorgt euch noch schnell VVK-Tickets, bevor sie komplett ausverkauft sind, um diesen Punkt zu holen!

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Qualität über Quantität ist hier die Devise – denn es heißt nicht automatisch, dass die Uni mit den meisten Fans, auch gleichzeitig die Lauteste ist! Also schreit, trommelt und jubelt was das Zeug hält, während wir mit einem Dezibelmessgerät in der Mitte stehen, um eure Lautstärke zu messen. Für die lautere Community gibt es dann 2 Punkte im WILLHABEN Community Award!

Halbfinale 1: WILLHABEN Challenge 3: The Floor is Lava

Im ersten Halbfinale spielen wir The Floor is Lava! Die Regeln sind einfach: Ihr spielt in 4er Teams und einer von euch darf unter keinen Umständen den Boden berühren. Das Ziel ist es, als erster auf die andere Seite des Spielfelds zu kommen! Wie ihr das macht ist euch überlassen, jedoch darf der Spieler NICHT getragen werden! Dafür bekommen die Gewinner 3 Punkte!

Halbfinale 2: WILLHABEN Challenge 3: WILLHABEN oder nicht WILLHABEN?

WILLHABEN oder nicht WILLHABEN? Das ist hier die Frage! Wir zeigen euch Fotos von diversen Gegenständen auf dem großen Screen und 2 Student:innen pro Uni müssen im Team erraten, ob diese Gegenstände auf WILLHABEN verkauft wurden, oder ob es private Gegenstände von ACSL-Mitarbeitern sind!

Damenfinale: WILLHABEN Challenge 3: Guess the Price!

Ein altbekannter Klassiker neu erfunden: Wir haben bei uns im Office nach Dingen gesucht, die wir gern auf WILLHABEN verkaufen würden. Diese bringen wir zum Final Four mit, und 2 Leute pro Uni müssen den Preis, um welchen wir sie verkaufen wollen, erraten!

Herrenfinale: WILLHABEN Challenge 3: Springschnurwettrennen

Ihr spielt 1:1 gegeneinander und bekommt jeweils eine Springschnur. Das Ziel ist es, durch Hüpfen als Erste:r am anderen Spielfeldrand anzukommen!

WILLHABEN Challenge 4: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram oder LIVE im ORF Sport+ mitverfolgen, oder einfach kein Ticket ergattert haben, aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht’s!

  • Verwende den WILLHABEN Community Award Story-Filter auf dem Instagram-Profil deines Uni-Teams!
  • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
  • Für diese Disziplin werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.
  • Während des gesamten Games zeigen wir am Screen regelmäßig den Zwischenstand bei Challenge 4! Unterschätzt sie nicht, denn sie bringt euch immerhin 4 Punkzte!

Der WILLHABEN Community Award wird dieses Mal so bunt, und abwechslungsreich, wie noch nie! Also geht für eure Uni an den Start und zeigt, wie sehr ihr zusammenhaltet! Seid dabei wenn er beim Basketball FINAL FOUR am 11. März in die nächste Runde geht und kämpft gemeinsam mit euren Kommilitonen um den Sieg!

 

ACSL WILLHABEN Community Report – Basketball Christmas Gameday 22!

Beim Basketball Christmas Gameday am Samstag, den 17. Dezember ging es wieder heiß her! Nicht nur die Basketball-Spieler:innen lieferten sich einen harten Kampf, sondern auch die Uni-Communities gaben alles um dem heißbegehrten WILLHABEN Community Award ein Stück näher zu kommen!

 

So sah der WILLHABEN Community Award vergangenen Samstag aus:

Hier die 5 Challenges beim Christmas Gameday im Überblick:
1. Fans in der Halle (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Willhaben Challenge – Candy Cane (3 Punkte)
4. Jägermeister Challenge – Bobbycar-Schlittenrennen (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: JKU Astros vs. BOKU Beez

Die Astros und die Beez lieferten sich bereits beim Gameday in Linz ein hartes Match. Beim Christmas-Gameday in Wien konnten die Astros jedoch beweisen, dass sie nicht nur gute Spieler:innen, sondern auch eine starke Uni-Community bieten können! Die BOKU brachte zwar mehr Fans in die Halle und gewann auch beim Stimmungscheck, dafür konnten aber die Fans der JKU Astros beim Feierstarter Bobbycar-Rennen klar siegen. Obwohl die Astros durchwegs hart gekämpft haben, entschieden die Beez die Social Media Challenge für sich, und sorgten so für einen Endstand von 4:11.

Willhaben Community Match Up 2: MedUni Serpents vs. WU Tigers

Das zweite Match Up, zwischen den Fans der Serpents und denen der Tigers, war dann schon eine etwas knappere Angelegenheit. Über zwei Basketball-Spiele hinweg gaben beide Communities alles für ihr Team! Trotzdessen die WU mit Abstand die meisten Fans in die Halle gebracht hat, hat die Community der MedUni beim Stimmungscheck gejubelt was das Zeug hält, und so diese zwei Punkte für sich gesichert. Beim Jägermeister Bobbycar-Rennen zischten die Serpents blitzschnell ins Ziel und sicherten sich auch diese 4 Punkte! Erst bei der Social Media Challenge konnten die Tigers wieder aufholen und das Match Up mit einem Endstand von 6:9 für sich entscheiden.

Willhaben Community Match Up 3: TU Robots vs. Uni Wien Emperors

Spannungsgeladener als das letzte Match Up zwischen der TU und der Uni Wien hätte es nicht sein können! Bis in letzter Sekunde lieferten sich die beiden Communities einen bitteren Kampf um die wichtigen Punkte für den WILLHABEN Community Award. Die Fans der Uni Wien waren nicht nur lauter beim Stimmungscheck, sondern ergatterten sich auch mehr Tickets im Vorverkauf. Was Geschicklichkeit angeht war jedoch die Community der TU eine Nasenlänge voraus und gewann somit nicht nur das Schlittenrennen, sondern auch die Zuckerstangen-Challenge. Im letzten Game, der Social Media Challenge, verwendeten allerdings mehr Fans den Filter der Emperors – was zu einem Endstand von 7:8 führte. Die Uni Wien Community gewann!

Eine starke, motivierte Uni-Community ist nicht nur wichtig, um den heißbegehrten WILLHABEN Community Award für sich zu entscheiden, sondern auch als Unterstützung für alle Athlet:innen!

Wie es mit dem Battle um den Sieg weitergeht, seht ihr beim Basketball Gameday 7 am 21. Jänner in der Wiener Stadthalle!

Alles zum WILLHABEN Community Award! | Football Gameday 2 Edition

Der heißbegehrte WILLHABEN Community Award geht in die nächste Runde! Beim ACSL Season Opener 2022/23 konnte sich die BOKU Community gegen die MedUni Community durchsetzen, beim zweiten Spiel haben es die amtierenden Community Champions, die TU Robots, der vor Ort eigentlich stärker vetretenen Uni Wien Community gezeigt! Doch wie sieht es jetzt beim Football Game 2 aus? Welche Disziplinen wird es geben und was ist der WILLHABEN Community Award überhaupt? All das erfährst Du hier!

Was ist der WILLHABEN Community Award?

…eine eigene Meisterschaft für unsere Community! Jedes Jahr vergeben wir einen Preis an die Universität mit der stärksten Community. Somit wird ein Rahmen geschaffen, wo nicht nur unsere Athlet:innen der jeweiligen Teams gegeneinander antreten, sondern die gesamte #ACSLCommunity.

Der WILLHABEN Community Award im Überblick:

  • Es gibt 5 verschiedene Disziplinen
  • Die Challenges sind MatchUp abhängig
  • Die Punkte werden nach dem Schlag den Raab Prinzip vergeben. (1. Challenge = 1 Punkt, 2. Challenge = 2 Punkte, 3. Challenge = 3 Punkte,..usw.)

Den Zwischenstand kannst Du live auf der Website in der WILLHABEN Community Award Tabelle mitverfolgen. So siehst Du direkt, was Du zur Wertung beigetragen hast!

Die Challenges im Detail:

WILLHABEN Challenge 1: Fans im Stadion (1 Punkt)

Wir schauen darauf, in welchem Uni-Fanblock die meisten Fans sind. Hier wissen wir bereits, wer beim kommenden Spieltag den Punkt kassiert. Hier konnten sich ganz klar die Uni Wien Emperors und WU Tigers durchsetzen.

WILLHABEN Challenge 2: Stimmungscheck

Welche Community feuert Ihr Uni-Team am Stärksten an und ist am Lautesten? Schon oft hat sich gezeigt, dass nicht unbedingt die Communityy mit den meisten Fans vor Ort auch die lauteste sein muss, trommelt alle zusammen und schreit drauf los! Hier holen wir uns Unterstützung von einem Dezibel-Messgerät, welches in die Mitte der Tribüne platziert wird. Für die Gewinner:innen Community gibt es bereits 2 Punkte!

WILLHABEN Challenge 3: WILLHABEN oder nicht WILLHABEN, das ist hier die Frage!

Jede Community nominiert eine Person. Die Personen der jeweiligen Communities bekommen Fotos von Gegenständen gezeigt und muss erraten, ob der Gegenstand so auf WILLHABEN verkauft wurde oder nicht. Die Uni die richtig liegt bekommt einen Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte hat gewinnt die Challenge und holt sich 3 Punkte für die Community.

WILLHABEN Challenge 4: Reise ins Hirschrevier powered by Jägermeister und den Feierstartern

Mache von euch kennen es vielleicht bereits unter dem Namen \“Sesseltanz\“, jede Uni nominiert 3 Personen, diese gehen/laufen um 5 Sessel herum, wenn die Musik stoppt, muss sich jede Person so schnell wie möglich auf einen Sessel setzen. Eine Person wird nicht rechtzeitig einen Stuhl ergattern und scheidet aus, dann sind nur noch 5 Personen im Spiel und ein Sessel wird entfernt. Das ganze wird so lange gemacht, bis eine Person übrig bleibt, dessen Community erhält 4 Punkte für den WILLHABEN Community Award und ein Goodie Bag von den Feierstartern.

WILLHABEN Challenge 5: Social-Media Challenge

Hier können nicht nur Personen vor Ort mitmachen, sondern auch alle, die unser Event von Zuhause aus über Instagram mitverfolgen oder einfach kein Ticket ergattert haben aber mit ihrem Team mitfiebern!

So geht\’s!

      • Verwende den WILLHABEN Community Award Filter auf dem Profil deines Uni-Teams!
      • Poste ein Foto/Video von Deiner Gameday-Experience in Deine Instagram Story & markiere Dein Uni-Team und den ACSL Account (@acslsports)!
      • Für diese Disziplin, werden wir die Stories bis zu einem bestimmten Zeitraum werten. Keine Sorge, hier wirst Du vor Ort über das Ende der Challenge noch rechtzeitig aufmerksam gemacht.

Wir sind schon gespannt, wer diesmal die WILLHABEN Community Award Match-ups gewinnen wird!


Nach dem Spieltag findet die ACSL Kick-Off Party in der Pratersauna und im Vie I Pee statt, sei dabei und feier gemeinsam mit Studierenden aller Wiener Unis den Start in die College Sport Saison!

>>GET YOUR TICKET FOR THE KICK-OFF PARTY!<<

Nach oben scrollen