Community Report

ACSL WILLHABEN Community Report – Football Halbfinale

Endlich wieder back auf der Hohen Warte! Der Start in die PlayOffs der Football-Saison 2022/23 konnte turbulenter nicht sein. Zu Beginn waren wir wirklich positiv vom schönen Wetter überrascht worden, doch das änderte sich rasant. Das zweite Match Up zwischen der TU und der Uni Wien wurde kurzerhand zu einer Übung im Freischwimmen erklärt, als erhebliche Regenmengen das Spielfeld fluteten. Doch weder die Athlet:innen, noch ihr, die ACSL Community, haben sich davon abhalten lassen, das Football Halbfinale 2022/23 in die Geschichte eingehen zu lassen! Wie es im WILLHABEN Community Award aussah, erfahrt ihr hier.

Hier die 6 Challenges beim Football Halbfinale im Überblick:

1. Fans im Stadion (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. UBER Piggyback Race + WILLHABEN Slip n Slide (3 Punkte)
4. WILLHABEN Chats or Fake?! (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: WU Tigers vs BOKU Beez

Die Dominanz der WU Tigers in dieser Saison wurde auch beim Halbfinale deutlich. Im Vorfeld sicherten sie  die meisten Vorverkaufstickets und erhielten somit den ersten Punkt im WILLHABEN Community Award. Allerdings waren die Beez wieder mit vollem Elan am Start, wodurch sie einen Punktevorsprung im Stimmungscheck erlangten. Das UBER Piggyback Race konnten die WU Studentinnen für ihre Community gewinnen, was ihnen weitere 3 Punkte bescherte. Auch beim Game 4 \“WILLHABEN Chat or Fake\“ konnten die Tigers mehr Willhaben-Chats vom Fake unterscheiden, was ihren Vorsprung um weitere 4 Punkte ausbaute. Dass die Social-Media-Challenge nicht außer Acht zu lassen ist, wissen die BOKU Student:innen sehr gut, denn sie posteten mehr Stories auf Instagram und konnten so immerhin noch 5 wichtige Punkte ergattern! Somit kam es zu einem beeindruckenden Endstand von 8:7 für die WU Community.

Willhaben Community Match Up 2: TU Robots vs Uni Wien Emperors

Die Uni Wien Student:innen haben anscheinend im Vorverkauf kräftig zugeschlagen, da sie mit ihren erworbenen Tickets alle anderen Universitäten mühelos übertroffen haben. Doch wie bekannt ist, geht Qualität häufig vor Quantität. Dies wurde den Robots-Fans deutlich zu spüren gegeben, als sie trotz ihrer Unterzahl den Stimmungscheck für sich entschieden. Die ungünstige Wetterlage machte das geplante Bumblebee Race leider zu gefährlich, weshalb wir kreativ werden mussten, und spontan das Spiel WILLHABEN Slip n Slide gestartet haben. Dabei konnte sich die TU erneut beweisen, um einen Vorsprung zu erzielen. Das ließen die Emperors aber nicht lange auf sich sitzen: Sie haben für Challenge 4 nochmal Gas

gegeben und schafften so den Punkteausgleich. Challenge 5 entscheidet. Auch die Social Media Challenge war ein Kopf an Kopf Rennen, das die TU-Community nur in letzter Sekunde gewinnen konnte. Sie haben mehr Stories gepostet und sich sowichtige Punkte im WILLHABEN Community Award gesichert. Der Endstand von 5:10 zugunsten der Robots zeigt, dass es sich hierbei um einen harten Kampf gehandelt hat.

Beim ACSL Summerbowl presented by EFS Consulting am 1. Juli im Stadion Hohe Warte wird der Kampf ein allerletztes Mal spannungsgeladen fortgesetzt, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Unterstützt eure Community dabei den WILLHABEN Community Award nach Hause zu bringen!

ACSL WILLHABEN Community Report – Football Gameday 5

Nicht nur strahlende Sonne und pure Open-Air-Vibes machten den Football Gameday 5 vergangenen Samstag wahrlich unvergesslich – Nein, auch die Football Matches waren wieder vollgepackt mit Spannung und Action, und auch die Uni-Communities am Spielfeldrand haben im WILLHABEN Community Award gekämpft was das Zeug hält. Welche Minigames dieses Mal dran waren, und wer sie für sich entscheiden konnte, erfahrt ihr, wie immer, hier.

Hier die 5 Challenges beim Rheuma-Awareness-Gameday im Überblick:

1. Fans im Stadion (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Schubkarrenrennen (3 Punkte)
4. Blinde Kuh (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: BOKU Beez vs WU Tigers

Dass die WU Tigers in dieser Saison häufig zahlmäßig überlegen sind, zeigte sich auch beim Gameday 5. Im Vorverkauf konnten sie knapp hinter der Uni Wien die meisten Tickets erstehen, und sicherten sich so direkt den ersten Punkt im WILLHABEN Community Award. Auch ihr Gebrüll haben sie genutzt, um im Stimmungscheck ihren Punktevorsprung auszubauen. Und obwohl eine der WU-Studentinnen mit einer Knieverletzung an den Start ging, haben sie

beim Schubkarrenrennen wirklich alles gegeben. Allerdings konnten die BOKU-Student:innen den Vorsprung in Challenge 3 einholen, was zu einem Gleichstand führte. Und auch bei \“Blinde Kuh\“ ließen die Beez sich nicht lumpen um den Sieg nach Hause zu holen. Nur noch der Sieg in der Social Media Challenge könnte die WU-Community retten, doch auch diese ging knapp an die BOKU! Somit sorgten die Beez für einen ansehnlichen Endstand von 12:3.

Willhaben Community Match Up 2: Med Uni Serpents vs Uni Wien Emperors

Im Ticketvorverkauf haben die Uni Wien Student:innen scheinbar ordentlich in die Tasten gehauen – Denn sie konnten alle anderen Unis mit ihren gekauften Tickets locker ausstechen. Doch bekanntlich bedeutet \“mehr\“ nicht automatisch auch \“lauter\“. Das haben die Serpents-Fans sie deutlich spüren lassen, indem sie den Stimmungscheck trotz ihrer Unterzahl für sich entschieden haben. Das ließen die Emps scheinbar nicht gern auf sich sitzen, weshalb sie bei Blinde Kuh und dem Schubkarrenrennen nochmal vollgas gegeben haben und so einen Vorsprung erzielten. Doch dass die Med Uni Studierenden die Wichtigkeit der Social Media Challenge erkannt haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Sie haben mehr Stories gepostet und sich so noch wichtige Punkte im WILLHABEN Community Award gesichert. Der Endstand von 8:7 für die Uni Wien-Community zeigt, dass es sich hierbei um ein echt knappes Rennen gehandelt hat!

Beim Football Halbfinale am 10. Juni im Stadion Hohe Warte wird der Kampf ein vorletztes Mal spannungsgeladen fortgesetzt, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Unterstützt eure Community dabei den WILLHABEN Community Award nach Hause zu bringen!

 

ACSL WILLHABEN Community Report – Rheuma-Awareness-Gameday

Der Football Gameday 4 vergangenen Samstag stand ganz im Zeichen des Rheuma-Awareness-Months! Gemeinsam mit unserem Partner AbbVie nutzen wir den gesamten Mai, um über entzündlich-rheumatische Erkrankungen aufzuklären – Denn Rheuma betrifft nicht nur ältere Menschen. Neben vielen abwechslungsreichen Aktivierungen, wie einem Eisstand und der T-Shirt-Kanone, ging es auch in den Fanblöcken heiß her. Nämlich abseits der Football-Matches und dem Entertainmentprogramm lieferten sich auch die Uni-Communities einen Kampf um den heißbegehrten WILLHABEN Community Award. Hier erfahrt ihr wer die Match Ups für sich entscheiden konnte!

Hier die 5 Challenges beim Rheuma-Awareness-Gameday im Überblick:
1. Fans im Stadion (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Weitwurf (3 Punkte)
4. Guess the Song (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: MedUni Serpents vs TU Robots

Die TU-Community konnte im Vorverkauf knapp 40 Tickets mehr, als die der Serpents, ergattern, was ihnen den ersten Punkt im WILLHABEN Community Award sicherte. Doch bereits bei den letzten Football-Gamedays haben die Serpents bewiesen, dass ihre Fangemeinde in dieser Football-Saison durchwegs stark ist. Ihre Siegesspur der letzten Community Games bleibt erhalten – Die Serpents konnten nämlich beim Rheuma-Awareness-Gameday alle weiteren Minigames für sich entscheiden. Die Siege beim Stimmungscheck, der Wurfchallenge, Guess the Song und der wichtigen Social Media Challenge brachten den MedUni Student:innen ganze 14 Punkte im Kampf um den WILLHABEN Community Award ein. Das führte zu einem Endstand von stolzen 14:1 für die MUW Studierenden.

Willhaben Community Match Up 2: Uni Wien Emperors vs WU Tigers

Das Match Up zwischen WU und Uni Wien war nicht nur am Spielfeld mit Spannung geladen. Auch auf den Tribünen lieferten sich die Fans ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen. Den Ticketverkauf und den Stimmungscheck konnten die Tigers für sich entscheiden, doch das verschreckte die Emperors keineswegs. Beim Weitwurf und Guess the Song haben die UW-Studierenden nochmal alles gegeben, und konnten so wichtige 7 Punkte nach Hause bringen. Den Vorsprung konnte die WU-Community allerdings in letzter Sekunde aufholen, denn sie erkannte die Wichtigkeit der Social Media Challenge: Es wurden im WU-Fanblock noch fleißig Stories gepostet, was ihnen die letzten 5 Punkte sicherte. Der Endstand von 7:8 für die WU konnte sich also sehen lassen.

Beim Football Gameday 5 am 27. Mai im Footballzentrum Ravelin wird der Kampf weiterhin spannungsgeladen fortgesetzt, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Unterstützt eure Community kommenden Samstag dabei den WILLHABEN Community Award nach Hause zu bringen!

 

ACSL WILLHABEN Community Report – Football Gameday 3

Der Football-Auftakt in diesem Jahr hätte nicht besser verlaufen können! Mit Sommerfeeling pur, Open Air Vibes, spannungsgeladenen Football-Match Ups und den unvergleichlichsten Uni-Communities blieben beim Football Gameday 3 am 22. April keine Wünsche offen. Und auch beim WILLHABEN Community Award habt ihr wieder alles gegeben, und an der frischen Luft gezeigt, was ihr könnt. Wie die Games ausgingen, und wer derzeit führt, erfahrt ihr hier.

Hier die 5 Challenges beim Football Gameday 3 im Überblick:
1. Fans im Stadion (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Dreibeinlauf (3 Punkte)
4. Guess the Song (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: WU Tigers vs MedUni Serpents

Auch wenn die WU Tigers auf dem Rasen klar die Überhand hatten, haben die Fans der Serpents auf der Tribüne gekämpft, um einen Sieg für die Med Uni nach Hause zu holen. Beim ausverkauften Gameday wurden zwar mehr Tickets von der Community der WU Tigers gekauft, allerdings haben die Schlangen gezischt was das Zeug hält, was ihnen die 2 Punkte im Stimmungscheck sichern konnte. Dafür können Tiger ja bekanntlich um einiges schneller rennen – Das kam ihnen zu Gute: Sie waren beim Dreibeinlauf schnell wie der Wind und konnten damit für einen Punkteausgleich sorgen. \“Guess the Song\“ hieß das vierte Community Game und dieses hätte spannender nicht sein können. Bis zum bitteren Ende haben die Student:innen beider Unis gekämpft, jedoch konnte das Team der Serpents mehr Lieder richtig erraten. Vor der letzten Challenge, der Social Media Challenge, stand es 6:4 für die Serpents-Community. Das letzte Spiel war also entscheidend! Die Medizinstudent:innen erkannten die Wichtigkeit der 5-Punkte-bringenden Challenge und haben fleißig Stories gepostet. Somit kam es zu einem Finalstand von 11:4 für die MUW-Community. Das macht sie zum derzeit Zweitplatzierten im Kampf um den heißbegehrten WILLHABEN Community Award.

Willhaben Community Match Up 2: BOKU Beez vs TU Robots

Beim Football-Spiel zwischen den BOKU Beez und den TU Robots sah es für die Beez leider nicht ganz so gut aus. Das hat ihre enorm starke Community allerdings am Spielfeldrand wieder wett gemacht! Dass sich die Bienen bei unseren WILLHABEN Community Games gerne ins Zeug legen ist ja bereits allseits bekannt, doch beim Gameday 3 hatten sie die ersten 4 Spiele immer die Nase vorne. Für die TU Student:innen war somit leider an diesem Gameday der Kampf bereits verloren, was sie trotzdem nicht davon abhielt, die letzten 5 Punkte für die Endwertung nach Hause zu holen. Die Robots Fangemeinde hat im Ravelin Footballzentrum Stories ohne Ende gepostet! Der Endspurt sicherte den Robots verdiente 5 Punkte und führte somit zu einem Endstand von 10:5 für die BOKU Beez Community. Das Kämpfen hat sich für die Bienen definitiv ausgezahlt: Denn sie führen momentan im WILLHABEN Community Award!

Beim Rheuma-Awareness-Gameday am 13. Mai im Footballzentrum Ravelin wird es erneut spannend weitergehen, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Seid unbedingt beim Rheuma-Awareness-Gameday dabei, um mehr über entzündlich-rheumatische Erkrankungen zu erfahren, und um für eure Uni im WILLHABEN Community Award an den Start zu gehen!

ACSL WILLHABEN Community Report – Basketball Final Four 2023

Auch wenn die gewonnenen Punkte beim Basketball Final Four am 11. März nicht zur Wertung beim WILLHABEN Community Award hinzugezogen werden, habt ihr wieder ALLES gegeben! Besonders am vergangenen Samstag habt ihr bewiesen, dass eure Communities unschlagbar sind. Das Final Four war nicht nur eines der größten Basketball-Events in Österreich, sondern auch der Schauplatz von den kreativsten Fan-Aktionen und den spannendsten Community-Games überhaupt. Welche das waren, und wie sonst die Stimmung beim Final 4 war, erfahrt ihr hier!

Hier die 4 verschiedenen Challenges im Überblick:

  1. The Floor is Lava
  2. WILLHABEN oder nicht WILLHABEN
  3. Guess the Price!
  4. Springschnurwettrennen

The Floor is Lava

Bei \“The Floor is Lava\“ habt ihr eure Kreativität richtig eingesetzt und somit zwei einfallsreiche, und auch erfolgreiche Methoden entwickelt, um schnell ans Ziel zu kommen! Durch einen Bürostuhl am Spielfeldrand konnten allerdings die Fans der BOKU Beez ihre Kontrahenten, die Uni Wien Student:innen, wortwörtlich ausstechen.

WILLHABEN oder nicht WILLHABEN

Wir haben uns in unserem Office, oder bei unseren Mitarbeiter:innen zuhause umgesehen, und nach Dingen gesucht, die auch von WILLHABEN hätten sein können. Ihr habt fleißig geraten, und konntet somit unsere \“Fakes\“ gut von den echten WILLHABEN Gegenständen unterscheiden. Am Ende gewannen das Game die Student:innen der WU und konnten so die TU Robots in ihre Schranken weisen.

Guess the Price!

Diesmal spielten wir Guess the Price mit privaten Dingen von unseren Mitarbeitern oder Sachen, die wir in unserem Lager gefunden haben. Das Ziel war, zu erraten, um welchen Preis wir diese Gegenstände auf WILLHABEN verkaufen würden. Dabei haben die Fans der TU Robots häufiger richtig gelegen, und konnten so dieses Spiel gewinnen.

Springschnurwettrennen

Beim Springschnurwettrennen habt ihr ordentlich Gas gegeben! Als die Teilnehmer der TU und Uni Wien los gestartet sind, haben wir nur noch Staubwolken hinter ihnen gesehen. Der überraschende Plot Twist: Als dann Joni aus dem Publikum plötzlich seine Profi-Ropeskipping Skills ausgepackt hat! Das war für alle ein absolutes Highlight und sorgte für die beste Unterhaltung!

Fan-Aktionen

Auch abseits des Spielfelds und des WILLHABEN Community Awards haben die Communities ihre Uni-Zugehörigkeit, wie keine anderen, zur Schau gestellt. Beim Final Four gab es die bisher lustigsten, und kreativsten Schilder in der Crowd und auch jede Menge coole Outfits! Noch dazu wurde fleißig gesungen, gejubelt und Lärm gemacht – Was das Final Four Erlebnis unvergleichlich gemacht hat!

 

Beim Football Gameday 3 am 22.04. auf der Ravelin wird es heuer zum ersten Mal wieder am Footballfeld spannend weitergehen, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Seid unbedingt beim Auftakt der Football Saison 2023 dabei, und unterstützt eure Community im Kampf um den Sieg!

 

ACSL WILLHABEN Community Report – Basketball Gameday 6 2023

Trotz der Prüfungszeit war auch der Basketball Gameday 6 überaus gut besucht, und auch die Uni-Communities waren, wie immer, ON FIRE! Ihr habt euch wieder ins Zeug gelegt, um die wichtigen Punkte für den WILLHABEN Community Award nach Hause zu holen, und wie das ganze ausging, erfahrt ihr hier!

Hier die 5 Challenges beim Season Opener im Überblick:
1. Fans in der Halle (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Willhaben Challenge – Guess the Price! (3 Punkte)
4. Jägermeister Challenge – Balloonfahrt! (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: JKU Linz Astros vs WU Tigers

Beim ersten Match Up lieferten sich die Fans der Astros und der Tigers stetig ein Auf und Ab! Die WU brachte zwar mehr Fans in die Halle, jedoch waren die der Astros die Lauteren und gewannen somit den Stimmungscheck. Bei Guess the Price gewannen die WU-Studenten nur ganz knapp mit 139:123 und holten so die 3 Punkte für ihr Team. Dafür konnte die Community der Astros bei der Jägermeister Feierstarter Balloonfahrt aufholen, und zeigte uns so, dass sie nicht umsonst die Astronauten der Liga sind! Wer das erste Match Up gewann, entschied sich erst durch die 5-Punkte-bringende Social Media Challenge, welche die Tigers für sich entschieden. Endstand: 6:9.

Willhaben Community Match Up 2: Uni Wien Emperors vs. BOKU Beez 

Das zweite Match Up der Uni Wien gegen die BOKU ging sehr zu Gunsten der BOKU aus. Denn die Uni Wien Fans konnten leider nur beim Ticketverkauf einen Punkt für ihre Community holen. Trotzdessen dass die Emperors mehr Fans in die Halle gebracht haben, machten die Bienen deren Unterzahl durch Teamspirit wieder wett. Die restlichen Challenges waren zwar immer sehr knapp, wie z.B. die Social Media Challenge, allerdings endete das Match Up mit einem klaren 1:14 für die BOKU Beez!

Willhaben Community Match Up 3: TU Robots vs. Med Uni Serpents

Für das letzte Match Up kämpften die beiden Communities hart um die, vielleicht ausschlaggebenden Punkte, im WILLHABEN Community Award! Die TU Robots brachten mehr Basketball-Fans in die Halle, wobei die Fans der Serpents lauter gejubelt und geschrien haben, um die Punkte in Challenge 2 zu ergattern. Bei Guess the Price erriet die Community der TU dafür mehr Preise von Willhaben-Gegenständen und konnte somit in Führung gehen. Bei der Jägermeister Balloonfahrt und der Social Media Challenge legten sich die Serpents zu guter Letzt noch mal ordentlich ins Zeug und erkämpften dadurch einen Endstand von 11:4.

Beim Basketball Gameday 7 am 25. Februar in der Wiener Stadthalle wird es erneut spannend weitergehen, wenn es heißt: Wer gewinnt den WILLHABEN Community Award 22/23? Seid unbedingt dabei, und unterstützt eure Community so gut ihr könnt!

ACSL WILLHABEN Community Report – Basketball Christmas Gameday 22!

Beim Basketball Christmas Gameday am Samstag, den 17. Dezember ging es wieder heiß her! Nicht nur die Basketball-Spieler:innen lieferten sich einen harten Kampf, sondern auch die Uni-Communities gaben alles um dem heißbegehrten WILLHABEN Community Award ein Stück näher zu kommen!

 

So sah der WILLHABEN Community Award vergangenen Samstag aus:

Hier die 5 Challenges beim Christmas Gameday im Überblick:
1. Fans in der Halle (1 Punkt)
2. Stimmungscheck (2 Punkte)
3. Willhaben Challenge – Candy Cane (3 Punkte)
4. Jägermeister Challenge – Bobbycar-Schlittenrennen (4 Punkte)
5. Social-Media Challenge (5 Punkte)

Willhaben Community Match Up 1: JKU Astros vs. BOKU Beez

Die Astros und die Beez lieferten sich bereits beim Gameday in Linz ein hartes Match. Beim Christmas-Gameday in Wien konnten die Astros jedoch beweisen, dass sie nicht nur gute Spieler:innen, sondern auch eine starke Uni-Community bieten können! Die BOKU brachte zwar mehr Fans in die Halle und gewann auch beim Stimmungscheck, dafür konnten aber die Fans der JKU Astros beim Feierstarter Bobbycar-Rennen klar siegen. Obwohl die Astros durchwegs hart gekämpft haben, entschieden die Beez die Social Media Challenge für sich, und sorgten so für einen Endstand von 4:11.

Willhaben Community Match Up 2: MedUni Serpents vs. WU Tigers

Das zweite Match Up, zwischen den Fans der Serpents und denen der Tigers, war dann schon eine etwas knappere Angelegenheit. Über zwei Basketball-Spiele hinweg gaben beide Communities alles für ihr Team! Trotzdessen die WU mit Abstand die meisten Fans in die Halle gebracht hat, hat die Community der MedUni beim Stimmungscheck gejubelt was das Zeug hält, und so diese zwei Punkte für sich gesichert. Beim Jägermeister Bobbycar-Rennen zischten die Serpents blitzschnell ins Ziel und sicherten sich auch diese 4 Punkte! Erst bei der Social Media Challenge konnten die Tigers wieder aufholen und das Match Up mit einem Endstand von 6:9 für sich entscheiden.

Willhaben Community Match Up 3: TU Robots vs. Uni Wien Emperors

Spannungsgeladener als das letzte Match Up zwischen der TU und der Uni Wien hätte es nicht sein können! Bis in letzter Sekunde lieferten sich die beiden Communities einen bitteren Kampf um die wichtigen Punkte für den WILLHABEN Community Award. Die Fans der Uni Wien waren nicht nur lauter beim Stimmungscheck, sondern ergatterten sich auch mehr Tickets im Vorverkauf. Was Geschicklichkeit angeht war jedoch die Community der TU eine Nasenlänge voraus und gewann somit nicht nur das Schlittenrennen, sondern auch die Zuckerstangen-Challenge. Im letzten Game, der Social Media Challenge, verwendeten allerdings mehr Fans den Filter der Emperors – was zu einem Endstand von 7:8 führte. Die Uni Wien Community gewann!

Eine starke, motivierte Uni-Community ist nicht nur wichtig, um den heißbegehrten WILLHABEN Community Award für sich zu entscheiden, sondern auch als Unterstützung für alle Athlet:innen!

Wie es mit dem Battle um den Sieg weitergeht, seht ihr beim Basketball Gameday 7 am 21. Jänner in der Wiener Stadthalle!

Die Farben werden neu gemischt! – Der Community Report vom Basketball Gameday 3

Ziemlich genauso spannend wie die Regular Season und der Kampf um den heißbegehrten Champion-Titel, läuft das Rennen um den Community Award! Beim großen Final Four am 14.03. wird eine der Unis bereits live in der Wiener Stadthalle B mit der Basketball Edition des Awards ausgezeichnet!

Doch wer wird das sein?

Schon beim vorletzten Gameday konnte man deutlich sehen, dass nicht nur am Spielfeld, sondern auch auf der Tribüne auf Augenhöhe um die Ehre der jeweils eigenen Universität gerungen wird! Auch ist zu beobachten, dass sich das Blatt schnell wenden kann – denn geschlafen wird in der Halle nicht!

Stimmung im Fanblock

Trotz anderer Atmosphäre und Sonntagsspiel waren Stimmung und Motivation in der Halle super! BOKU Beez und MedUni Serpents, die sich wie gewöhnlich für ihr Team die Seele aus dem Leib schrieen; TU Robots, die eine komplett gefüllte schwarz-gefärbte Tribüne auf Trab hielten und WU Tigers und Uni Wien Emperors, die ihre treuen und unterstützenden Fans im Schlepptau hatten. Kein Wunder also, dass wir hier Gleichstände zählen…

Anzahl der Fans

Ein komplettes #BLACKOUT: In dieser Kategorie dominierte definitiv die schwarz gefärbte Tribüne! Sage und schreibe die Hälfte aller Zuseher_innen kamen zum ACSL Basketball Gameday 3 um die TU Robots anzufeuern und die Winning Streak der Roboter in der Regular Season zu feiern! – Das gab es noch nie! – Und deshalb darf sich die Community der TU Robots über einen Bonuspunkt auf ihrem Konto freuen! Ob sie nun wieder in altbekannter Manier zurückkehren?!

Kreativität

An Kreativität mangelt es unseren Teams nicht! Vor allem BOKU Beez und MedUni Serpents imponierten unlängst mit extravaganten Aktionen! Diesmal konnten auch die TU Robots mit vielen neuen, einfallsreichen Fanschildern glänzen und ganz vorne mitmischen.

Social Media Aktivität

#BEEthere, #TUgether, #WUnite, #MEDithappen, #UniWIN und vieles mehr: Auf Social Media sind unsere Teams und Communities mittlerweile stark vernetzt und unterstützen und connecten sich auch mit Posts und Stories. Hier zum Beispiel die WU Tigers mit einer netten Videobotschaft! – Oder die MedUni Serpents mit einer Fan-Story! That´s the Spirit! ♥️

 

 

An die Spitze dieser Kategorie konnten diesmal trotz allem jedoch ebenfalls die TU Robots klettern. Sie animierten im Vorfeld mit motivierenden Posts und lieferten auch am Gameday spannende Stories, die ihre Fans stets up-to-date hielten!

Tagessieger

… #TUgether konnten sich die TU Robots diesmal ihren ersten Tagessieg holen!

In den Endspurt geht es am 14.03. beim alles entscheidenden ACSL BASKETBALL FINAL FOUR 2020!

Gesamtwertung aller Gamedays

Revolution für ACSL Basketball – ACSL Community Report vom Basketball Gameday 2

Am 14.12. ging für unsere 6 Uni-Teams der zweite ACSL Basketball Gameday übers Parkett. Nach dem vielversprechenden Start beim Season Opener, setzten die Unis am vergangenen Spieltag noch einen drauf: Hochmotivierte und in Teamfarben gefärbte Fanblocks tobten in der durchgehend so prall wie noch nie gefüllten Stadthalle zu den vier spannenden Basketballspielen mit vollem rundum Programm! Abseits des Feldes wurde natürlich auch wieder um die Spitzenplätze im Ranking zum Community Award gekämpft!

Das hat die Stadthalle noch nie gesehen

 

„Das hat ACSL Basketball bisher noch nicht erlebt, es war mega!“ – sagt Vahidin Omerovic aus dem WU Tigers Fanblock!  Während sich BOKU Beez und MedUni Serpents diesmal sowohl am Feld gegenüberstanden, als auch auf der Tribüne in gewohnter Montur battleten, staunten wir nämlich auch über die Auftritte der anderen Communities nicht schlecht! Für Fanny Eckel, MedUni Serpents Number 1 Fan das Highlight: „Unser Fanwachstum! Aber auch das der anderen und dass sich die Fans so richtig gegenseitig anspornen und die Events insgesamt immer geiler werden!“

Auch die TU Robots bewiesen schon zu Beginn der Season in der Kategorie „Anzahl der Fans“ und mit ihrer kürzlich kundgegebenen Kampfansage, dass sie alles andere als schlafen!

Im Football immer gut dabei, überraschten uns jetzt in der Halle vor allem WU und Uni Wien mit Fanblocks, die sich sehen lassen können! „Mit Dominik hat sich ein neuer Fananimateur erhoben, der richtig eingeheizt hat und auch gleich seine Stimme verlor. Mit Megaphon und Trommeln, sowie den zahlreichen Emps-Fans, haben wir auch fast die Tribüne zum Einsturz gebracht.“ – erzählt uns Jakob Rauter aus dem Fanblock der Uni Wien Emperors. „Der Emps-Sektor wächst stetig und man kann sicher gespannt sein, was da noch an Aktionen passieren werden. Sicher ist, dass die Halle immer lauter, immer heißer und immer grauer wird! Es war schön zu sehen, dass der sonst im Basketball am schwächsten vertretene Fanblock plötzlich mit allen anderen mithalten kann!“ –  fährt er fort.

Recht hat er, dann noch nie war es so knapp, noch nie gaben alle Unis so viel und tobten, sprangen und schrien durchgehend um die Wette!

Rektorin im Fanblock ganz vorn dabei

Unter die Tigers mischte sich sogar Frau Hanappi-Egger, Rektorin der WU Wien! „Wir waren im Vorfeld natürlich ein wenig nervös. Umso mehr hat es uns Freude bereitet, dass wir ohne uns verstellen zu müssen und irgendwas vorspielen zu müssen, auch sie in den Bann gezogen haben! – Einfach durch unsere starke Community!“ – sagt Vahidin Omerovic zum hohen Besuch im blauen Block. Ganz vorne mit dabei, hatte Frau Hanappi-Egger sichtlich Spaß mit der #Tigersfamily!

Das altbekannte Battle in Gelb-Grün

Gleich zweimal durften BOKU Beez und MedUni Serpents Gas geben! Denn sowohl die Damen, als auch die Herren, standen am 14.12 auf dem Spielfeld. Müde wurde keine_r: „Die Stimmung war super! Die Fans wollten die Spielerinnen und Spieler richtig pushen!“ – erzählt Fanny Eckel aus dem MedUni Serpents Fanblock.

Auch bei den Beez wurde stundenlang die Fahne geschwungen und viele neue Fangesänge performt! Weiters wurden beide, bekanntlich kreativen, Communities mit Weihnachtsmützen und Keksen in ihren Teamfarben dem „ACSL X-MAS“-Motto mehr als gerecht!  – Ein altbekanntes, direktes Kopf-an-Kopf-Rennen! „Die Mützen waren besonders cool, weil unsere Spieler die auch beim Einlauf aufhatten und die Aktion Team und Fans verbunden hat!“ – sagt Fanny aus der MedUni Serpents Community.

Dort freuten sich auch einige Fans über ihre Gewinne, die sie beim Gameday abholen durften. Denn dieses Jahr organisierten sie erstmalig einen Adventskalender auf Instagram! „Der kam sehr gut an!“ – sagt Fanny, die das Ganze managete und nicht ohne Grund von ihrem Team als „Fan des Jahres“ ausgezeichnet wurde! Zudem wurde der Sektor von der #Serpentsnation mit grünen Ballons und Scheinwerfern und einem unterschriebenen Serpents-Family-Banner verziert. Für die Fans gab es grüne Glitzergesichtsfarben und kostenloses grünes Bier.

Auch die Beez sorgten mit Honig-Orangenpunsch für das leibliche Wohl in ihrem gelben Block! „Den Tequila habe ich direkt in den Mund der Fans eingeschenkt um Plastikmüll zu vermeiden. Ist Boku-Style.“  – erzählt Lukas Moser zur bekannten Fan-Akion der Beez. Er lud die gesamte Community nach ihrem Sieg, bei dem wieder gelbe Papierflieger durch die Stadthalle flogen, zu einer eigenen After-Game-Party zu sich nach Hause ein! Dementsprechend sensationell war natürlich auch die Simmung dort! Die TU Robots feierten ebenfalls vor der offiziellen Afterparty im U4 direkt auf der TU ihren zweiten Sieg dieser Season!

Revolution für ACSL Baskeball!

Alles in allem wurde dank euch beim Abschlussevent für das Jahr 2019 ACSL Geschichte geschrieben! „Es war einfach eine unglaubliche Atmosphäre! Unsere Fans waren mega gut drauf. Auch die Stimmung in der Halle im Ganzen war unbeschreiblich!“ – sagt Vahidin Omerovic aus dem WU Tigers Sektor. „Es war ein Wahnsinn und kaum vorstellbar, wenn man ganz ehrlich ist! Man hat einfach gemerkt, wie sehr die #Tigersfamily über die letzten Monate gewachsen ist und wie hoch das Potenzial ist noch größer zu werden! Nicht nur bei unserer Community, auch in der ganzen ACSL! Wir sind auf dem Weg etwas Großartiges zu schaffen, etwas das es in Österreich in der Form noch nicht gegeben hat! Ich bin sehr stolz ein Teil davon zu sein.“ – Vahidin weiter. Besser können wir es nicht sagen!

Wie sieht´s aus im Rennen um den Community Award?

Knapp war es allemal, jedoch kann es wie immer nur einen Tagessieger geben. Alle Infos zum Community Award und dem Ranking, findest Du hier.

Eure Ergebnisse vom 14.12.:

Jeweils ein Extrapunkt gingen an BOKU Beez und MedUni Serpents für ihre tollen Weihnachtsspecials und an die WU Tigers, die ihre Rektorin im Fanblock mit dabei hatten.

Stimmung im Fanblock

Anzahl der Fans

Kreativität

Social Media Aktivität

Tagessieger

… uuund der Tagessieg geht an die: BOKU BEEZ!

Gesamtwertung aller Gamedays

Hier geht´s zum nächsten Event! 

ACSL Community Report – Basketball Season Opener 2019

Mit dem ACSL Basketball Season Opener öffnete sich für die Unis zugleich eine neue Tür im Battle um den Community Award 2019/20! Bekanntlich gibt es 2 Kategorien – Basketball und Football – sowie eine Gesamtwertung am Ende des Studienjahres.

> Alle Infos zum Community Award <

So sieht´s für den ACSL Basketball Season Opener aus

Volles Haus, hochmotivierte Teams und eine unglaubliche Fankulisse machten den Start in die neue Basketball Season unvergesslich und die Wertungen zum „Community Tagessieger“ absolut nicht leicht!

Die ersten Community Tagessieger in der Kategorie Basketball stehen nun dennoch fest! Am 14.12. heißt es beim ACSL Basketball Gameday 2: Neue Chance, neues Glück!

Stimmung im Fanblock

Knappe Sache! Die Stimmung war vor allem bei MedUni Serpents, BOKU Beez und TU Robots durchgehen phänomenal! Am Ende konnten jedoch die MedUni Serpents, die ihr Team trotz Niederlage beharrlich lautstark unterstützten, haarscharf überzeugen!

Punktevergabe für Stimmung beim ACSL Basketball Season Opener:

Anzahl der Fans

Wie in alten Zeiten: #BackinBlack hatten die TU Robots diesmal die meisten Fans in der Wiener Stadthalle am Start – gefolgt vom Bienenschwarm in #BlackandYellow und den MedUni Serpents im #GrünenBlock!

Punktevergabe für Anzahl Fans beim ACSL Basketball Season Opener:

Kreativität

Gelbe Papierflieger, fliegende Bonbons im Beez-Fanblock, honigfarbene Tequila-Shots nach jedem Dreier, grünes Bier, grüne Spritzen, ein von allen unterschriebenes Serpents-Family-Banner und vieles mehr: MedUni Serpents und BOKU Beez müssen (oder dürfen?!) sich in Sachen Kreativität diesmal den ersten Platz teilen!

Punktevergabe für Kreativität beim ACSL Basketball Season Opener:

Social Media Aktivität

Einige Überraschungen: Diesmal gab es so viele Instagram-Stories und Posts wie noch nie aus den Fanblocks! Kurz vor dem Basketball Season Opener gab es eine Facebook-Umfrage zur größten Tribüne in der Wiener Stadthalle, oder sollten wir es vielleicht doch eher als Krieg betiteln?! MedUni Serpents und BOKU Beez lieferten sich dort das wohl heißeste Battle, was ein ACSL Facebook-Event je gesehen hat!!! Nachdem sich die MedUni Serpents konstant an der Spitze hielten, holten die BOKU Beez in allerletzter Minute knapp auf! Wie in jeder Kategorie war es also auch hier wieder seeehr knapp und verdammt schwierig! Die vielen und kreativen Posts der MedUni Serpents und ihrer Community, konnten diesmal jedoch überzeugen!

Punktevergabe für Social Media Aktivität rund um den ACSL Basketball Season Opener: 

Zusatzpunkte

Neben der größten Tribüne bekamen die Sieger der Umfrage, die BOKU Beez, auch 2 Extrapunkte verliehen! Auf´s Konto der MedUni Serpents geht einer – für ihren unermüdlichen Einsatz!

Community Tagessieger

Derzeitige Gesamtwertung aller Gamedays (Basketball und Football):

Wir sind schon gespannt, was der ACSL Basketball Gameday 2 mit sich bringt und wer von euch den Tagessieg abstauben wird. So knapp wie es mal wieder war und so viele Überraschungen, die wir erlebt haben, trauen wir uns zu sagen: alles ist möglich!

>Hier geht´s zum Event!<

Nach oben scrollen